Ärztliche Leitung:
Univ. Prof. Dr. Otto-Michael Lesch (CV)
Nationale und internationale Top-Experten aus Medizin, Wissenschaft & Forschung.
FA für Psychiatrie und Neurologie, Präsident der Österr. Gesellschaft für Suchtmedizin (Austrian Society For Addiction Medicine - AUSAM) und Board of Directors Member der International Academy of Law and Mental Health (IALMH).
FA für Psychiatrie und Neurologie, Präsident der Österr. Gesellschaft für Suchtmedizin (Austrian Society For Addiction Medicine - AUSAM) und Board of Directors Member der International Academy of Law and Mental Health (IALMH).
Freischaffender Anästhesist & Intensivmediziner, Führung einer Ordination für spezielle Schmerztherapie, gerichtlich beeideter Sachverständiger, Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft f. Neuraltherapie und der Österreichischen Gesellschaft für Suchtmedizin; von 1988 – 2012 Primarius der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am akadem. Lehrkrankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien; zuvor als leitender Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Universität Wien tätig; Studium an der Medizinischen Universität Wien und Facharztausbildung an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ebd., Master of Sciences in Schmerzmedizin an der Donau-Universität Krems.
Freischaffender Anästhesist & Intensivmediziner, Führung einer Ordination für spezielle Schmerztherapie, gerichtlich beeideter Sachverständiger, Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft f. Neuraltherapie und der Österreichischen Gesellschaft für Suchtmedizin; von 1988 – 2012 Primarius der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am akadem. Lehrkrankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien; zuvor als leitender Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Universität Wien tätig; Studium an der Medizinischen Universität Wien und Facharztausbildung an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ebd., Master of Sciences in Schmerzmedizin an der Donau-Universität Krems.
Prof. Dr. David Neubauer ist auf die Neonatale Neurologie, Kinderneurophysiologie, seltene Neurodegenerative und Neurometabolische Erkrankungen spezialisiert. Prof. Neubauer wird in seinem Vortrag von seinen Erfahrungen und aktuellen Studien zum Einsatz von Cannabinoiden (vorrangig CBD und THC) in der Kinderneurologie berichten.
Prof. Dr. David Neubauer ist auf die Neonatale Neurologie, Kinderneurophysiologie, seltene Neurodegenerative und Neurometabolische Erkrankungen spezialisiert. Prof. Neubauer wird in seinem Vortrag von seinen Erfahrungen und aktuellen Studien zum Einsatz von Cannabinoiden (vorrangig CBD und THC) in der Kinderneurologie berichten.
Um Ärzten den Einsatz von Cannabis als Medizin zu erleichtern hat Astrid Pinsger-Plank eine retrospektive Studie mit Daten von etwa 700 Patienten aus dem Zeitraum 2001 bis 2016 aus dem niedergelassenen Bereich unternommen. Die Ergebnisse sollen in weiterer Folge zu einem praxisinternen Therapieleitfaden zusammengefasst werden. Und auch beim 10. Wiener Schmerztag 2018 hat sie zum Thema Cannabis bei chronischem Schmerz referiert.
Um Ärzten den Einsatz von Cannabis als Medizin zu erleichtern hat Astrid Pinsger-Plank eine retrospektive Studie mit Daten von etwa 700 Patienten aus dem Zeitraum 2001 bis 2016 aus dem niedergelassenen Bereich unternommen. Die Ergebnisse sollen in weiterer Folge zu einem praxisinternen Therapieleitfaden zusammengefasst werden. Und auch beim 10. Wiener Schmerztag 2018 hat sie zum Thema Cannabis bei chronischem Schmerz referiert.
Dr. Ilya Reznik ist ein zertifizierter Spezialist in den Bereichen Forensische & Klinische Neuro-Psychiatrie am MaReNa Diagnostic and Consulting Center in Israel. In den letzten Jahren koordinierte Dr. Reznik die Aktivitäten des Israel National Forum / Verbandes für medizinische Cannabisforschung und -behandlung. Er ist assoziiertes Mitglied des kanadischen Konsortiums zur Untersuchung von Cannabinoiden (CCIC), Mitglied der International Cannabinoid Research Society (ICRS). 2013 wurde er in den Verwaltungsrat der Internationalen Vereinigung für Cannabinoid-Medikamente (IACM) gewählt und fördert pädagogische und internationale Aktivitäten innerhalb der IACM.
Dr. Ilya Reznik ist ein zertifizierter Spezialist in den Bereichen Forensische & Klinische Neuro-Psychiatrie am MaReNa Diagnostic and Consulting Center in Israel. In den letzten Jahren koordinierte Dr. Reznik die Aktivitäten des Israel National Forum / Verbandes für medizinische Cannabisforschung und -behandlung. Er ist assoziiertes Mitglied des kanadischen Konsortiums zur Untersuchung von Cannabinoiden (CCIC), Mitglied der International Cannabinoid Research Society (ICRS). 2013 wurde er in den Verwaltungsrat der Internationalen Vereinigung für Cannabinoid-Medikamente (IACM) gewählt und fördert pädagogische und internationale Aktivitäten innerhalb der IACM.
Dr. Tanja Bagar ist eine Mikrobiologin mit einem Doktortitel in Biomedizin. Sie hat einen umfangreichen Erfahrungsschatz in der Forschung von Biotechnologie, molekularer Biologie und Zellsignalisierung in diversen Forschungseinrichtungen in Slowenien, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Ihr Hauptfokus liegt auf dem Endocannabinoid-System und aktiven Substanzen der Hanfpflanze.
Dr. Tanja Bagar ist eine Mikrobiologin mit einem Doktortitel in Biomedizin. Sie hat einen umfangreichen Erfahrungsschatz in der Forschung von Biotechnologie, molekularer Biologie und Zellsignalisierung in diversen Forschungseinrichtungen in Slowenien, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Ihr Hauptfokus liegt auf dem Endocannabinoid-System und aktiven Substanzen der Hanfpflanze.
Dr. Pleyer beschäftigt sich seit ein paar Jahren mit dem Wirkstoff Cannabidiol der Hanfpflanze. Cannabidiol kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, dazu zählen: Dysmenorrhoe/Regelschmerzen, PMS, Endometriose, PCO und KIWU, Wechselbeschwerden und Brustkrebs.
Dr. Pleyer beschäftigt sich seit ein paar Jahren mit dem Wirkstoff Cannabidiol der Hanfpflanze. Cannabidiol kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, dazu zählen: Dysmenorrhoe/Regelschmerzen, PMS, Endometriose, PCO und KIWU, Wechselbeschwerden und Brustkrebs.